Nadja Neuner-Schatz

 Kulturwissenschaftlerin

Wissenschaftliche Praxis 

Hier findet sich ein Auszug meiner wissenschaftlichen Tätigkeit an der Universität Innsbruck und als freie Kulturwissenschaftlerin.


08/2024 – 06/2025 Koordination des FSP Kulturelle Begegnungen – Kulturelle Konflikte 

06 – 07/2024 Forschungsaufenthalt an der Freien Universität Bozen/Bolzano, Fakultät für Agrar-, Umwelt- und Lebensmittelwissenschaften auf Einladung von Prof. Dr. agr. Dr. med. vet. Matthias GAULY

05/2024 –    Wissenschaftsbotschafterin für die OeAD Young Science

09/2022 – 08/2024 Universitätsassistentin prae-doc Europäische Ethnologie, Universität Innsbruck  

02/2021 – 12/2021 TWF-Projekt: Ethnographie der Tierwohl-Praxis in der kleinbäuerlichen Lebensmittelproduktion in Tirol

01/2020 – 06/2020 Projektmitarbeit: Tiroler Steinbockzentrum/Haus am Schrofen - St. Leonhard i. Pitztal. Quellenbestandserschließung (Interviewmaterial Willi Pechtl) für eine kultur- und regionalhistorische Ausstellung.  

08/2019 – 11/2019 Projekt: "Tierwohl" im österreichischen Agrardiskurs im 20. und 21. Jahrhundert. (Gefördert durch das Forschungszentrum Berglandwirtschaft, LFU Innsbruck. 

10/2018 – 09/2019 Konzeption, Leitung und Durchführung des Drittmittelprojektes: Was is(s)t Tirol? - Sich zu ernähren zwischen globalem Markt und regionaler Lebensmittelproduktion. (Lehrforschungsprojekt) LFU Innsbruck. 

02/2017 – 06/2017 Lektorinr bricolage. Innsbrucker Zeitschrift für Europäische Ethnologie. 

10/2013 – 02/2016 Studienassistentin, Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck.

 

Redaktion/Lektorat/Reviews (Auswahl)

04/2024 Reviewerin für die Zeitschrift „VIRUS. Beiträge zur Sozialgeschichte der Medizin“

09/2019 Redaktion und Lektorat der Online-Beiträge: Was is(s)t Tirol? - Sich zu ernähren zwischen globalem Markt und regionaler Lebensmittelproduktion. 

04/2017 Lektorat: bricolage (9). Innsbrucker Zeitschrift für Europäische Ethnologie. Gilles Reckinger, Diana Reiners, Dorothy Zinn (Hg.): Migrantische Arbeitswelten in Südtirol Explorativ-ethnographische Ergebnisse eines Euregio Lehrforschungsprojektes. Innsbruck 2017. 

01/2015 Redaktion und Lektorat des Readers „Hungerlöhne, Slums und Illegalisierung. Dynamiken des Ausbeutens in der Lebensmittelproduktion. Innsbruck, 23.-24. Oktober 2014.“

 

Organisation wissenschaftlicher Veranstaltungen (Auswahl)

FSP-Workshop: Radio- und Podcast für die Wissenschaftskommunikation, 12/2024 – 01/2025.
FSP-Fellowship 2024 „Environmental Humanities in Mountain Regions“, 30.09.-27.10.2024, FSP Kulturelle Begegnungen – Kulturelle Konflikte, Universität Innsbruck (zusammen mit Teresa Millesi)
FSP-Tag „Imaginarien des Alpinen“, am 09.11.2023, Innsbruck (zusammen mit Teresa Millesi)

Organisation der 14. dgv-Doktorand*innen-Tagung Gipfelsieg Promotion in Innsbruck und Obergurgl, am 7.-9.11.2019. (Zusammen mit Hannah Kanz und Sandra Mauler) 

Organisation der studentischen Tagung: Was is(s)t Tirol? Präsentation der Ergebnisse des Lehrforschungsprojektes: „Was is(s)t Tirol? - Sich zu ernähren zwischen globalem Markt und regionaler Lebensmittelproduktion“, am 7. Juni 2019 in Innsbruck.

Organisation der internationalen Tagung „Hungerlöhne, Slums und Illegalisierung. Dynamiken des Ausbeutens in der Lebensmittelproduktion“ am 23.-24. Oktober 2014 in Innsbruck. (Zusammen mit Gilles Reckinger)

Organisation des Diskussionsabends „Viele Namen, ein Fach?“ der Studierenden der Europäischen Ethnologie Innsbruck, am 8. Oktober 2014. (Zusammen mit Sandra Mauler und Patrick Marksteiner)

Organisation der Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Gilles Reckinger, am 16. Januar 2014, LFU Innsbruck.  

 

Wissenschaftskommunikation (Auswahl)

Seit wann gibt es eigentlich Tierwohl? BMS-Wissenschaftswoche, Wien, am 04., 06. und 07.11.2024 (online) als Wissenschaftsbotschafterin der OeAD Young Science.

Seit wann gibt es eigentlich Tierwohl? PTS-Wissenschaftswoche, Wien, am 05. und 06.06.2024 (online) als Wissenschaftsbotschafterin der OeAD Young Science.

Interessant ist, was nah ist (Interview). In: Echo Top100 Imst, 2023, S. 80.

Zur Geschichte des Tierschutzes – Vom Mitleid zum Tierwohl“, Blogbeitrag im Wissenschaftsblog „Geschichte Österreichs“ der ÖAW auf Standard online: https://www.derstandard.at/story/2000143398662/zur-geschichte-des-tierschutzes-vom-mitleid-zum-tierwohl, Februar 2023.

Ethnologie: Tierwohl zwischen Stall und Forschung. Nadja Neuner-Schatz über das Verhältnis von Landwirt*innen zu ihren Tieren, den Begriff Tierwohl, den öffentlichen Tierwohl-Diskurs und über "Forschen zwischen Nähe und Distanz" (Ein Interview mit Fabian Oswald). In: Zukunft Forschung, 14 (2022), H. 2. Grenzfragen, S. 42-43. 

Junge Forschung # 51: Seit wann gibt es eigentlich Tierwohl? In: Forschungsschwerpunkt „Kulturelle Begegnungen – Kulturelle Konflikte“: Junge Forschung, Mai 2022.

Heimat zum Anziehen? In: FrauenStärken. Zeitschrift der Frauen in der Diözese Innsbruck Nr. 2/2021, 4. Innsbruck 2021.

Forschungsprojekt: Was is(s)t Tirol? In: Bezirksblätter, 7. Juli 2019. (Zusammen mit Melanie Haberl)

Was is(s)t Tirol? Studierende forschten zu Ernährungspraxis. In: Landwirtschaftliche Blätter, Nr. 27, 4.7.2019, 6.

KulturTon: „Was is(s)t Tirol?“ – Radiointerview. In: Uni Konkret Magazin, 3.6.2019, Freirad Innsbruck.

Radiosendung „Frauenmuseum Hittisau – Heimat/Heimaten“ in der Sendereihe Ethnoskop auf Freirad 105,9 MHz. (Zusammen mit Susanne Arlt, Alexandra Hangl und Katrin Tratter) On Air: 31. Juli 2014.

Architektonisches Gespräch über Verwerfungen in Wissenschaft und Kunst. In: Ringvorlesungs-Dokumentation: „Die Grenzen meiner Wissenschaft – die Grenzen meiner Welt?“. In: iPoint-Archiv der Universität Innsbruck, veröffentlicht am 10. Juni 2014.
Radiosendung „Neapel“ in der Sendereihe Ethnoskop auf Freirad 105,9 MHz. (Zusammen mit Alexandra Hangl) On Air: 28. November 2013.

Leitung und Durchführung des Workshops: VWA Themenfindung. Workshop für Schüler_innen des BRG Imst. 13. und 14. Oktober 2017.

Führungen durch die Fotoausstellung „Bitter Oranges. Migrantische Erntehelfer in Süditalien“ im Volkskundemuseum Wien (Oktober 2015) und im Künstlerhaus Büchsenhausen Innsbruck (März 2015).

 


 

Falls Sie Interesse an meiner Forschung oder einer Zusammenarbeit haben, dann schreiben Sie mir! Kontakt